Dienstleistungen: Bürgerserviceportal Bayern

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Bürgerserviceportal Wolfschlugen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Dummy

Dienstleistungen

Studium, Informationen über Hochschulen für angewandte Wissenschaften / Technische Hochschulen

Sie können sich über die Hochschulen für angewandte Wissenschaften / Technische Hochschulen in Bayern informieren.

In Bayern gibt es 17 staatliche und 7 nicht-staatliche Hochschulen für angewandte Wissenschaften / Technische Hochschulen (vormals Fachhochschulen; im Folgenden: Hochschulen); Fachhochschulstudiengänge bieten außerdem die Universität der Bundeswehr München und die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt an. Damit ist an insgesamt 26 Standorten in allen Landesteilen Bayerns ein wohnortnahes Hochschulstudium möglich. Hinzu kommen weitere regionale Studienangebote, die im Rahmen der wissenschaftsgestützten Struktur- und Regionalisierungsstrategie der Staatsregierung seit 2014 auf- und ausgebaut werden.

Ein Hochschulstudium zeichnet sich durch den ausgeprägten Praxisbezug der Lehre und die Ausrichtung auf den Arbeitsmarkt aus. Alle Professoren und Professorinnen verfügen neben ihrer wissenschaftlichen Qualifikation über eine mehrjährige Berufspraxis. Die Studierenden werden in praktischen Studiensemestern frühzeitig mit den Anforderungen der Arbeitswelt vertraut und beschäftigen sich bereits während des Studiums intensiv mit konkreten Fragestellungen aus der beruflichen Praxis.

Die Studienangebote richten sich daher insbesondere an Studieninteressierte, die mit wissenschaftlichen Methoden vor allem handlungsorientiert und ergebnisnah arbeiten wollen.

Die Hochschulen bieten in der Regel Bachelor- und Masterstudiengänge an. Bachelorstudiengänge führen zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. Die Regelstudienzeit beträgt grundsätzlich sieben Semester, davon in der Regel ein praktisches Studiensemester. Das Studium schließt mit einem Bachelorgrad ab, z.B. "Bachelor of Engineering (B.Eng.)".

Masterstudiengänge führen zu einem zweiten Hochschulabschluss. Sie setzen entweder direkt auf dem ersten Hochschulabschluss auf oder können als weiterbildender Masterstudiengang (Weiterbildungsstudiengänge) nach einer an den ersten Hochschulabschluss anschließenden Berufspraxis aufgenommen werden. Die Regelstudienzeit beträgt drei oder vier Semester. Das Studium schließt mit einem Mastergrad ab, z. B. "Master of Engineering (M.Eng.)".

Weitere Informationen zu den bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften/ Technischen Hochschulen und ihren Studienangeboten finden Sie auf den Internetseiten des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst (siehe "Weiterführende Links").

Das Studium in einem Bachelorstudiengang setzt die Fachhochschulreife oder die allgemeine bzw. fachgebundene Hochschulreife voraus. Auch Absolventinnen der Meisterprüfung, der Meisterprüfung gleichgestellten beruflichen Fortbildungsprüfungen sowie von Fachschulen und Fachakademien können unter bestimmten Voraussetzungen an einer Hochschule studieren. 

Die Hochschulen können für einzelne Studiengänge zusätzlich eine der gewählten Fachrichtung entsprechende Ausbildung in einem Ausbildungsberuf oder eine praktische Tätigkeit (Vorpraxis) verlangen.

Für Studiengänge der Ausbildungsrichtungen Gestaltung, Architektur und Inneneinrichtung muss zum Nachweis einer entsprechenden künstlerischen Begabung zusätzlich eine Eignungsprüfung bestanden werden.

Das Studium in einem Masterstudiengang setzt einen ersten Hochschulabschluss voraus; die Hochschulen legen darüber hinaus weitere Zugangsvoraussetzungen fest.

Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei der Studienberatung und sonstigen zuständigen Stelle (Zulassungs-, Immatrikulations-, Studienamt u.ä.) der jeweiligen Hochschule.

Das Hochschulstudium beginnt in der Regel im Wintersemester (1. Oktober).

In allen Studiengängen ist eine Einschreibung zum Studium erforderlich (Immatrikulation).

Für eine Reihe von Studiengängen ist vor der Einschreibung eine formelle Zulassung erforderlich (zulassungsbeschränkte Studiengänge). In diesen Fällen gibt es unbedingt einzuhaltende Ausschlussfristen für den Eingang des Zulassungsantrags bei der Hochschule.

Die bei manchen Studiengängen erforderlichen Eignungsprüfungen liegen möglicherweise noch vor diesem Termin. Bitte erkundigen Sie sich rechtzeitig bei der jeweiligen Hochschule nach den jeweils gültigen Fristen.

In nicht zulassungsbeschränkten Studiengängen kann die Hochschule vor der Einschreibung eine Voranmeldung verlangen.

An einigen Hochschulen ist in einigen Studiengängen ein Studienbeginn auch im Sommersemester (15. März) möglich.

Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei der Studienberatung und sonstigen zuständigen Stelle (Zulassungs-, Immatrikulations-, Studentenamt u.ä.) der jeweiligen Hochschule.

Das Studium bis zum ersten berufsqualifizierenden Abschluss (Bachelor) und das Studium in einem konsekutiven Studiengang, der zu einem weiteren berufsqualifizierenden Abschluss führt (Master), sind studienbeitragsfrei.

 

Weiterbildung: Für das Studium von Gaststudierenden und die Teilnahme von Studierenden an speziellen Angeboten des weiterbildenden Studiums erheben die Hochschulen Gebühren; von Teilnehmern und Teilnehmerinnen an einem weiterbildenden Studium, die nicht Studierende oder Gaststudierende sind, sowie von Studierenden, die ausschließlich an Studienangeboten an einem ausländischen Standort außerhalb der Europäischen Union teilnehmen, wird ein privatrechtliches Entgelt erhoben.

 

Berufsbegleitendes Studium: Entsprechend dem erhöhten Aufwand für das Studium in einem berufsbegleitenden Studiengang erheben die Hochschulen Gebühren. Die Höhe der Gebühren ist nach dem Aufwand der Hochschule und nach der Bedeutung der Leistung für die Studierenden oder Gaststudierenden zu bemessen.

 

Jeder Studierende, der an einer bayerischen staatlichen Hochschule eingeschrieben ist, muss pro Semester einen Semesterbeitrag entrichten. Der Semesterbeitrag setzt sich zusammen aus dem Grundbeitrag (Studentenwerksbeitrag) sowie ggf. dem Solidarbeitrag für das Semesterticket im jeweiligen ÖPNV-Verkehrsverbund. Der Semesterbeitrag wird von der jeweiligen Hochschule erhoben und muss vor der Immatrikulation entrichtet sein.

 

Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei der Studienberatung und sonstigen zuständigen Stelle (Zulassungs-, Immatrikulations-, Studentenamt u.ä.) der jeweiligen Hochschule.

  • Unterlagen für die Bewerbung um einen Studienplatz bzw. Immatrikulation für den jeweiligen Studiengang erhalten Sie direkt bei den zuständigen Stellen (Zulassungs-, Immatrikulations-, Studentenamt u.ä.) der jeweiligen Hochschule.

  • Gesetz über die Hochschulzulassung in Bayern (Bayerisches Hochschulzulassungsgesetz - BayHZG)
  • Verordnung über die Hochschulzulassung an den staatlichen Hochschulen in Bayern (Hochschulzulassungsverordnung - HZV)
  • Bayerisches Hochschulgesetz (BayHSchG)
  • Verordnung über die Qualifikation für ein Studium an den Hochschulen des Freistaates Bayern und den staatlich anerkannten nichtstaatlichen Hochschulen (Qualifikationsverordnung - QualV)

Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden

AdresseOstbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Kaiser-Wilhelm-Ring 23
92224 Amberg
+49 9621 482-0+49 9621 482-0
+49 9621 482-4991+49 9621 482-4991

Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach

AdresseHochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach
Residenzstr. 8
91522 Ansbach
+49 981 4877-0+49 981 4877-0
+49 981 4877-188+49 981 4877-188

Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg

AdresseHochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg
An der Hochschule 1
86161 Augsburg
+49 821 5586-0+49 821 5586-0
+49 821 5586-222+49 821 5586-222

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg

AdresseHochschule für angewandte Wissenschaften Coburg
Friedrich-Streib-Str. 2
96450 Coburg
+49 9561 317-0+49 9561 317-0
+49 9561 317-275+49 9561 317-275

Technische Hochschule Deggendorf

AdresseTechnische Hochschule Deggendorf
Dieter-Görlitz-Platz 1
94469 Deggendorf
+49 991 3615-0+49 991 3615-0
+49 991 3615-297+49 991 3615-297

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hof

AdresseHochschule für angewandte Wissenschaften Hof
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof
+49 9281 409-3000+49 9281 409-3000
+49 9281 409-4000+49 9281 409-4000

Technische Hochschule Ingolstadt

AdresseTechnische Hochschule Ingolstadt
Esplanade 10
85049 Ingolstadt
+49 841 9348-0+49 841 9348-0
+49 841 9348-200+49 841 9348-200

Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut

AdresseHochschule für angewandte Wissenschaften Landshut
Am Lurzenhof 1
84036 Landshut
+49 871 506-0+49 871 506-0
+49 871 506-506+49 871 506-506

Hochschule für angewandte Wissenschaften München

AdresseHochschule für angewandte Wissenschaften München
Lothstr. 34
80335 München
+49 89 1265-0+49 89 1265-0
+49 89 1265-3000+49 89 1265-3000

Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm

AdresseHochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm
Wileystraße 1
89231 Neu-Ulm
+49 731 9762-0+49 731 9762-0
+49 731 9761-2299+49 731 9761-2299

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

AdresseTechnische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Keßlerplatz 12
90489 Nürnberg
+49 911 5880-0+49 911 5880-0
+49 911 5880-8309+49 911 5880-8309

Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

AdresseOstbayerische Technische Hochschule Regensburg
Seybothstraße 2
93053 Regensburg
+49 941 943-02+49 941 943-02
+49 941 943-1422+49 941 943-1422

Technische Hochschule Rosenheim

AdresseTechnische Hochschule Rosenheim
Hochschulstr. 1
83024 Rosenheim
+49 8031 805-0+49 8031 805-0
+49 8031 805-105+49 8031 805-105

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

AdresseHochschule Weihenstephan-Triesdorf
Am Hofgarten 4
85354 Freising
+49 8161 71-0+49 8161 71-0
+49 8161 71-4207+49 8161 71-4207

Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt

AdresseHochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
Münzstr. 12
97070 Würzburg
+49 931 3511-0+49 931 3511-0
+49 931 3511-159+49 931 3511-159

Technische Hochschule Aschaffenburg

AdresseTechnische Hochschule Aschaffenburg
Würzburger Str. 45
63743 Aschaffenburg
+49 6021 4206-0+49 6021 4206-0
+49 6021 4206-600+49 6021 4206-600

Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten

AdresseHochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Bahnhofstr. 61
87435 Kempten (Allgäu)
+49 831 2523-0+49 831 2523-0
+49 831 2523-104+49 831 2523-104

Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (siehe BayernPortal)